Abschlussklassen und -jahrgänge:
Elektronik: 5AHELI (Höhere Abt.), 4AFEL (Fachschule), 3/4AKELI (Aufbaulehrgang)
Elektrotechnik: 5AHETE (Höhere Abt.), 4AFET (Fachschule)
Maschinenbau: 5AHMIM (Höhere Abt.), 4AFMBM (Fachschule), 3/4AKMIA (Aufbaulehrgang)
Mechatronik: 5AHMEA (Höhere Abt.)
Im Schuljahr 2014/15 wurden an der HTL Wien 10 folgende Abschluss- und Diplomarbeiten angemeldet:
Diplomarbeit
Thema | Jahrgang/Klasse SchülerInnen | Kurzbeschreibung | Betreuung |
Abteilung ELEKTRONIK |
|||
Diplomarbeit |
3/4AKELI Kroll Pillichshammer |
Aufbau eines aktiven Stereo-Lautsprechsystems mit Bluetooth-Anbindung in Form eines Regalbretts (Soundboard) in 2facher Ausführung, wobei eines nach konkreten Designvorgaben gefertigt werden soll. Zusätzlich werden Anschlüssse für externe Audioquellen über Klinken- oder Chinchstecker angebracht. | Ingruber |
Diplomarbeit Drahtlose Kurzstrecken-Audio-Übertragunssysteme |
5AHELI Falkner Sabo Sefer |
Mit dem Projekt sollen zwei möglichst einfach zu bedienende Systeme realisiert werden, die zur drahtlosen Übertragung von Musik in Stereo verwendet werden. Dabei wird auch ermittelt, welches der beiden Übertragungssysteme die bessere Audioqualität bietet. Außerdem sollen die von uns entwickelten mit professionellen Systemen, die auf dem gleichen Funktionsprinzip basieren, verglichen werden. | Ingruber |
Diplomarbeit |
5AHELI Dickbauer Marangoni |
Das Ziel ist es, eine funktionierende Zugangskontrolle mit NFC zu entwickeln und zu realisieren, wobei das System software- und hardwaretechnisch abgesichert werden soll. Dies erfordert eine verschlüsselte Kommunikation des Systems und es müssen Maßnahmen zu Detektierung von Angriffen von außerhalb eingebaut werden. Des Weiteren soll das System möglichst effizient und schnell arbeiten. | Knizak |
Diplomarbeit |
5AHELI Matic |
Mit der OpenSource Groupware Zimbra soll ein Demonstrationsserver aufgebaut werden. Als Clients sind ein PC unter Linux, ein PC unter Windows und ein Android Handy vorgesehen. Die Synchronisation von Adress-, Kalender- und Maildaten werden evaluiert. Dazu sollen sowohl die Zimbra eigenen als auch die im jeweiligen System vorhandenen Anwendungen verwendet werden. Schließlich soll Zimbra mit Outlook verglichen und die Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. | Knizak |
Abschlussarbeit Einrichten eines Monitoring-Systems (Nagios) |
4AFEL Aslan Köksal, Lastro |
Mit Nagios können Ereignisse (Ausfälle, ...) bei den Klassenbuch-PCs festgestellt werden. Weiters ist die Systemumstellung der Klassenbuch-PCs auf Ubutu Version 14.04 LTS und ein Testlauf einer Debian-Version durchzuführen. Die dazugehörige Tetiärverkabelung (LAN) ist im Schulgebäude herzustellen. | Segall |
Abschlussarbeit Steuereinheit für eine 24 V Schaltanlage mit einem Microcontroller |
4AFEL Abdelhady Balli, Kalusevic |
Entwickeln und Anfertigen einer Baugruppe, die eine SPS - Spannungsgruppe 1 - mit 16 Eingängen und 15 Ausgängen ersetzen kann. Die Baugruppe soll das Erstellen der Steuerprogramme in den Programmiersprachen Assembler und C ermöglichen. | Wayßmaier |
Abschlussarbeit 3D-Sanduhr |
4AFEL Abdi Oposich |
Es ist eine drehbar gelagerte Sanduhr zu entwickeln. Die beiden kegelförmigen Teile der Sanduhr bestehen jeweils aus mehreren übereinander geordneten Leiterplatten, auf denen Leuchtdioden verteilt sind. Die Leuchtdioden simulieren das Herunterrieseln des "Sandes". Ein Neigungssensor soll die Lage der Sanduhr erkennen und softwaremäßig die Geschwidndigkeit des Rieselns verändern. | Weiss |
Abteilung ELEKTROTECHNIK |
|||
Diplomarbeit Smart Desk |
5AHETE |
Viele Menschen arbeiten täglich für einen längeren Zeitraum an einem Tisch. Beim Lernen oder anderen Tätigkeiten wechseln die Umgebungseinflüsse und oft ist es schwierig die gute Konzentration über ein längeres Intervall aufrecht zu erhalten. Dafür sind die ausreichende Beleuchtung und das angenehme Raumklima von hoher Priorität. Der Smart Desk erfasst alle wichtigen Daten und bereitet die Informationen so auf, dass das Licht, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit je nach Bedarf nachgeregelt werden können. |
Gauster |
Diplomarbeit Kleinwindanlage |
5AHETE Kurtalic Alkan Arslan |
Die Aufgabe besteht darin eine vorhandene Windanlage auf einen betriebsfähigen Zustand zu bringen und zu optimieren. Ein Messplatz mit einem Axiallüfter soll aufgebaut werden. Der Messplatz dient dazu eine regelbare Luftströmung zu erzeugen. Danach soll eine Windmessung mittels Anemometers, eine Drehzahlmessung und eine Leistungsmessung durchgeführt werden, um die einzelnen Komponenten auf ihre Funktionalität zu testen. Weiters soll die Leistungsmessung auf einem Rechner mit einer Software angezeigt werden. Die rechtlichen Vorschriften zum Aufbau einer temporäreren Windanlage sollen gemeinsam mit dem Magistrat abgesprochen werden. Die Kleinwindkraftanlage soll auf dem verbesserten Fundament mit einem Kippmast aufgestellt werden. Im Werkstättentrakt soll ein Messplatz errichtet werden. | Gauster Freiberger Ullrich Dorfner |
Diplomarbeit raspAlarm |
5AHETE Trimmel Salkanovic Wachter Wong |
Der nachträgliche Einbau einer Alarmanlage in einer Wohnung oder einem Haus ist meist kostspielig und kompliziert. Deshalb soll eine kostengünstige, leicht einzubauende und benutzerfreundliche Alarmanlage auf Basis des Raspberry PIs gebaut werden. Der Vorteil des Einplatinencomputer ist neben geringen Kosten seine einfache Erweiterbarkeit um zusätzliche Komponenten. So kann das System jederzeit an eine bestimmte Wohnung angepasst werden. Weiters könnte die Alarmanlage durch diverse Bauteile wie zum Beispiel durch eine Internetkamera, welche man mit dem Smartphone oder PC verbinden könnte, erweitert werden. Das gesamte Projekt wird auf Open Source-Basis entwickelt um Nutzern das individuelle Anpassen der Anlage zu ermöglichen. | Ullrich Freiberger Gauster Dorfner |
Diplomarbeit Intelligentes Waschbecken |
5AHETE Klutz Ertl Kolaczia Skoro |
In Einrichtungen, die viel Wert auf Hygiene legen, ist das berührungslose Bedienen der Waschbecken derzeit nur sehr rudimentär möglich. Bei Verwendung von konventionellen Waschbecken, mit mechanischen Armaturen, besteht die Gefahr mit Bakterien in Kontakt zu kommen. Dadurch besteht in öffentlichen Einrichtungen ein gewisses Infektionsrisiko. Bei Verwendung von Näherungsschaltern kann die Temperatur und die Stärke des Wasserstrahls nicht variiert werden.Die Diplomarbeit soll eine Lösung dieser Problematik formulieren. Das Becken wird dazu mit einer intelligenten Gestenerkennung ausgestattet. Diese Technologie könnte die Ansteckungsgefahr, die von Krankheitserregern ausgeht, deutlich verringern. |
Freiberger Ullrich Gauster Dorfner |
Diplomarbeit The Mirror |
5AHETE Ilic Benedikt Coskuner Konakci |
Der typische Morgen eines Schülers besteht aus einem Blick in den Terminkalender, dem Abfragen des heutigen Wetters, dem entsprechenden Stylen von Haaren und Gesicht und Auf-die-Uhr-Sehen um den Bus nicht zu verpassen. Normalerweise geschieht dies zeitlich hintereinander. Um als Schüler aber nicht zu spät zu kommen ist es wichtig in der Früh Zeit zu sparen. Das Ziel unserer Diplomarbeit besteht darin mit Hilfe eines intelligenten Spiegels die Morgenroutine von Schülern zu vereinfachen. Mit „The Mirror“, hat man alle Informationen, wie heutige Termine, das heutige Wetter, die Busfahrzeiten an der nächstgelegenen Haltestelle und sein Aussehen um sich frisch zu machen im Blickfeld und kann sämtliche Tätigkeiten gleichzeitig ausführen. | Ullrich Freiberger Gauster Dorfner |
Abschlussarbeit Elektrische Installation und Automatisierung einer Druckluftaufbereitung |
4AFET Zapala Zecevic |
Für einen mittelständischen Betrieb ist die Druckluftaufbereitung elektroinstallationsmäßig und steuerungstechnisch zu planen und auszuführen. | Reisenauer Tobiska |
Abschlussarbeit Paketsortieranlage |
4AFET Maksuti Xu Yilmaz |
Pakete sollen aufgrund ihrer Höhe sortiert werden. Die Zufuhr erfolgt über einen Querförderer. Abhängig von der Pakethöhe läuft der Längsförderer in Links- oder Rechtslauf. Die Fördergeschwindigkeit soll stufenlos geregelt werden können. Die Anlage soll videoüberwacht werden und mit einer Fernsprechanlage versehen sein. | Reisenauer Tobiska |
Abschlussarbeit Rauminstallation der MCT-Werkstätte |
4AFET |
Die MCT-Werkstätte wird nach Ö-Norm 8001 komplett elektrisch ausgeführt. Auf 12 Tischen findet man Steckdosen, Schlüsselschalter, Signallampen und einen Not-Aus. Die Beleuchtungsstärke des Raumes wird gemessen und normgerecht verbessert. | Gusenbauer Schriefl |
Abschlussarbeit Erneuerung der bestehenden Wechselrichteranlage ALT im Bereich Photovoltaiklabor |
4AFET Abou-Shady Sancak Marinkovic Petrov Fazliu |
Ausbau der alten Wechselrichteranlage und ersetzen durch einen elektronischen Wechselrichter unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften inkl. Überprüfung und Dokumentation. | Gaudriot Gabriel |
Abteilung MASCHINENBAU |
|||
Abteilung MECHATRONIK |
|||