ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK | Höhere Lehranstalt für Elektronik |
Fachschule für Elektronik | Aufbaulehrgang für Elektronik |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mag. Dipl.-Ing. Dr. Franz KORINEK
Abteilung für „INDIVIDUELLE“ Elektronik
Bei uns wird INDIVIDUALISERUNG groß geschrieben!
Im Zuge deiner Ausbildung "Elektronik und technische Informatik" bieten wir dir zwei Wahlmodule zur Vertiefung deines Fachwissens an, von denen du dir eines als Pflichtfach aussuchst.
Wahlmodul: Studio- und Veranstaltungstechnik
Dieses Wahlmodul umfasst folgende Bereiche:
-
- Audiotechnik: Verstärkerentwurf, Mischpulte, Signalbeabeitung
- Elektroakustik: Schallausbreitung, Mikrofone, Lautsprecher, PA- und ELA-Anlagen
- Videotechnik: Greenbox und Freiraumaufnahmetechnik, digitale Nachbearbeitung
- Beleuchtungstechnik: Lasertechnik und DMX-Steuerung für Lichtanlagen
Wahlmodul: Embedded Systems und µC-Technik
Dieses Wahlmodul umfasst folgende Bereiche:
-
- Mikrocontroller-Technik: Aufbau und Programmierung
- Embedded Systems: Bearbeitung, Einsatzmöglichkeiten, Schnittstellen
- Digitale Signalprozessoren: Programmierung, Bearbeitung, Einsatzmöglichkeiten
- Digitale Systeme und Computersysteme: individuelle Vertiefungen
Darüber hinaus bieten wir dir weitere individuelle Schwerpunkte an!
Web-DesignerIn und SystemadministratorIn:
-
-
-
-
-
welche textbasierten Programmiersprachen es gibt (z.B.: Java, C++,…) und wie man sie anwendet
-
wie man Web-Seiten gestaltet
-
welche Netzwerktopologien es gibt, wie man funktionierende Netzwerke aufbaut
-
wie Server funktionieren und wie man damit arbeitet
-
-
-
-
Sensor- und MesstechnikerIn:
-
-
-
-
- welche Sensoren und Aktoren es gibt und wie man sie einsetzt
- wie man Mess- bzw. Sensorsignale mit MATLAB/Simulink bearbeitet
- eine Vielzahl an Ansteuerungs- und Regelungsmöglichkeiten
-
-
-
Netzwerk- und KommunikationstechnikerIn:
-
-
-
-
- welche Netzwerktopologien und welche Komponenten es gibt, wie sie miteinander verbunden sind und wie man ein sicheres und funktionierendes Netzwerk aufbaut
- welche Arten von drahtgebundenen Übertragungen es gibt (z.B.: Antennenverkabelung, Lichtwellenleiter) und wie diese Übertragungswege funktionieren
- welche Arten von drahtloser Übertragungen es gibt (z.B.: WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, GPS, etc.) und wie diese Funkübertragungen funktionieren
-
-
-
Projekt- und ProduktmanagerIn:
-
-
-
-
- wie man Projekte plant und überwacht
- welche wirtschaftlichen Gesichtspunkte man zu beachten hat
- wie man die Qualität der Produkte sichert
-
-
-
„Individueller“ Elektroniker/„Individuelle“ Elektronikerin:
WIE ERREICHST DU DEIN ZIEL?
Ganz einfach! Wir bauen gemeinsam ein "Haus" für DICH!
1.) Das Fundament:
„Ohne Grundlagen geht nichts!“ So wie man zunächst das Alphabet benötigt, um Lesen und Schreiben zu können, musst du zunächst wichtige Grundlagen der Elektronik und Digitaltechnik sowie wichtige Bauelemente der Elektronik im Fach „Hardwareentwicklung“ erlernen und verstehen, um deine Vorstellungen verwirklichen zu können. Dabei kommt auch der PC zum Einsatz, um diese Grundlagen zu vertiefen und einfache Schaltungen zu simulieren. Im Fach „Prototypenbau“ erlernst du neben handwerklichen Fähigkeiten auch die ersten Schaltungen aufzubauen und zu messen. Die Office-Anwendungen und die ersten Programmierschritte erlernst du im Fach „Fachspezifische Softwaretechnik“
2.) Das Gebäude:
„Deine Stammausbildung!“ Zu deiner Stammausbildung benötigst du neben den technischen Fächern natürlich auch allgemeinbildende Fächer.
Bei den technischen Fächern kommen zu „Hardwareentwicklung“, „Fachspezifische Softwaretechnik“ und „Prototypenbau“ noch die Fächer „Messtechnik und Regelungssysteme“, „Digitale Systeme und Computersysteme“ und „Kommunikationssysteme und –netze“ dazu, die dir das Rüstzeug für deinen individuellen Schwerpunkt mitgeben, und deren Inhalte im Fach „Laboratorium“ praktisch angewendet werden.
3.) Die Einrichtung:
„Deine individuelle Schwerpunktsetzung!“ Im Rahmen deiner Ausbildung wählst du dein persönliches Wahlmodul aus und kannst weitere Freifächer und unverbindlichen Übungen besuchen, um deine individuelle Schwerpuktsetzung zu erreichen. Mit einer technischen Diplomarbeit schließt du deine Zielsetzung ab.
Elektronik: allgemein |
|
Wer sind wir. |
|
Welche beruflichen Abschlüsse kannst du erwerben? |
|
Was wird aus unseren Abgängern? |
|
Elektronik: speziell |
|
IT & EDV |
Wir bieten Zusatzausbildungen: Cisco, Linux, Microsoft (Server), ECDL |
Soft Skills: |
Kommunikation, Präsentation, Team, Motivation - eine Ausbildung für die Zukunft am Arbeitsplatz, aber auch an der Schule. |
Soft Skills: |
Durch Freigegenstände/Unverbindliche Übungen (Englisch: Internationale Qualifikationen/First Certificate) und Sprachwochen fördern wir Kompetenzen für die globale Welt. |
Material zur Ausbildung: |
|
Videomaterial zur Ausbildung |
Modellbahnsteuerung (Abschlussarbeit 2018AFEL) Verkabelung eines Praxisraumes (Abschlussarbeit 2018AFEL) Steuergerät (Abschlussarbeit 2018AFEL) Lichtorgel (Abschlussarbeit 2018AFEL) |
![]() |
05.06.2018 |