Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen

Seit 2002 gibt es das von Friedensreich Hundertwasser geschaffene Österreichische Umweltzeichen auch für Schulen.
Die HTL Wien 10 war unter den Schulen, die sich schon zu Beginn um das Umweltzeichen für Schulen bemühten. Es wurde ihr erstmals 2003 und seither mit jedem Wiederholungsaudit verliehen.
Das Umweltzeichen für Schulen wird jeweils für vier Jahre vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und dem Bildungsministerium gemeinsam vergeben. Eine Schule, die dieses Umweltgütesiegel tragen will, muss vorgegebene Anforderungen erfüllen, die streng kontrolliert werden. Die Kriterien reichen von einem sparsamen Ressourceneinsatz etwa im Umgang mit Energie und Wasser, Maßnahmen zur Abfallvermeidung und –verwertung über Gesundheitsförderung, Ergonomie und gesunde Ernährung, einen umweltverträgliche Beschaffung, die Gestaltung des Außenbereichs und Initiativen für eine umweltfreundliche Mobilität bis zu Bildungsmaßnahmen im Bereich Umwelt und nachhaltige Entwicklung. (Weitere Informationen zum Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen unter https://www.umweltzeichen.at/richtlinien/Uz301-Schulen-PHs_Kurzfassung_K6a_2018-02_Folder-A5.pdf)
Das Umweltzeichen-Team
Koordination Umweltteam |
Walter Petrin |
|
Bereich | ||
M: |
Umweltmanagement, Information und Soziales |
Walter Petrin |
P: |
Umweltpädagogik |
Bernd Bauer, Christine Ehmoser, |
E: |
Energienutzung und –Einsparung, Bauausführung |
Peter Proksch |
A: |
Außenraum |
Christine Bosina |
G: |
Gesundheitsförderung, Ergonomie und Innenraum |
Thomas Perl |
V: |
Verkehr und Mobilität |
Christina Neumüller, Michael Reiterer |
B: |
Beschaffung und Unterrichtsmaterialien |
Jouke R. Landman |
L: |
Ernährung inkl. Speisen- und Getränkeangebot |
Peter Thurner, Stefan Altmann |
C: |
Chemische Produkte und Reinigung |
Christina Standfest-Hauser |
W: |
Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und -reduktion |
Walter Petrin, Jouke R. Landman |
Haustechnik |
Peter Masur |
Kontaktaufnahme zum Umweltteam während der Sprechstunden bzw. telefonisch oder per Email (Wählen Sie im Menü Stundenplan den Punkt Sprechstunden. Sie erhalten eine aktuelle Liste mit Zeiten, Räumen und Mailadressen.)