Dipl.-Ing. Sebastian Massinger
Abteilungsvorstand für Elektrotechnik
Alle sagten: “Das geht nicht!” Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.
Wir erzeugen und liefern die Energie für eine nachhaltige Zukunft.
Nachhaltiges Energiemanagement
Willkommen zur Zukunft der Energie!
Bist du bereit, die Energiewende zu gestalten und gemeinsam die Klimaerwärmung zu stoppen? In einer Welt, die sich unaufhaltsam verändert und nachhaltige Lösungen erfordert, ist eine Ausbildung in der Elektrotechnik-Abteilung der HTL Wien 10 der Schlüssel zu deinem Erfolg und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Bei uns stehen die Weichen auf „Zukunft durch Technik“: Mit einem breiten Spektrum an Fachbereichen wie Energiesysteme, Nachhaltiges Energiemanagement, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik und Industrieelektronik sind wir Vorreiter in der Ausbildung der Pioniere von morgen.
In unseren praxisorientierten Gegenständen lernst du nicht nur die Grundlagen der Elektrotechnik, sondern auch die neuesten Technologien und Trends in den Bereichen Energieerzeugung, Haus- und Gewerbeinstallation, Stromnetze, sowie Energiespeicherung und Energieeffizienz kennen. Wir bieten auch Einblicke in Themen wie Energieautarkie und zeigen die notwendigen Wege zur Energiewende auf.
Unsere Abteilung legt weiters besonderen Wert auf die Antriebstechnik, inklusive elektrischer Maschinen und Leistungselektronik, um die Industrie von morgen mit leistungsfähigen und energieeffizienten Antrieben auszustatten.
Die E-Mobilität bietet die Grundlage für den Verkehr der Zukunft, dazu lernst du, wie effiziente Antriebe in Elektroautos funktionieren,
welche Batterien in E-Fahrzeugen verwendet werden und wie die Ladestationen für E-Autos aufgebaut werden.
Darüber hinaus vertiefst du dein Wissen in der Automatisierungstechnik mit Schwerpunkten wie Steuerungs- und Regelungstechnik sowie SPS-Programmierung. Damit hauchst du den von den Maschinenbauern gefertigten Fertigungsmaschinen Leben ein, sodass diese vollautomatisch produzieren.
Im Bereich Industrieelektronik lernst du, wie du elektronische Schaltungen aufbaust und welche Bauteile du dafür benötigst und wie du diese auswählst, aber auch wichtige Grundlagen für Signalübertragung. Damit weißt du, wie du den Gleichrichter in einer E-Ladestation aufbaust und wie die digitalen Signale zur Energiemessung an das Energiemanagementsystem übertragen werden.
Du wirst Teil eines inspirierenden Umfelds, in dem Kreativität, Innovation und Teamwork gefördert werden – denn nur gemeinsam können wir die Energiewende erfolgreich gestalten.
Mit deinem Elektrotechnik-Abschluss an der HTL Wien 10 bist du bestens gerüstet, um eine wichtige Rolle in der Branche zu übernehmen und einen positiven Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen der heutigen Zeit zu leisten. Mach den ersten Schritt auf dem Weg zu deiner erfolgreichen Zukunft – wähle die Ausbildung, die dich nicht nur beruflich weiterbringt, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Welt leistet.
Willkommen bei uns – willkommen zur Zukunft der Energie!
Zukunft durch Kompetenzen
Mit unseren fünf Ausbildungsschwerpunkten sind unsere Absolvent_innen optimal auf ein breites Einsatzgebiet vorbereitet.
Energiesysteme
Nachhaltiges Energiemanagement
Antriebstechnik
Automatisierungstechnik
INDUSTRIEELEKTRONIK
Berufliche Fähigkeiten
Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Einsatzfelder.
Höhere abteilung & Aufbaulehrang
Die Absolvent_innen verfügen über Kenntnisse in der Planung, Berechnung, Dimensionierung und normgerechten Auslegung elektrotechnischer Anlagen für die Bereiche Industrie, Gewerbe und Haushalte, sowie auf den Gebieten der Energieerzeugung, -übertragung und -versorgung. Sie wurden während ihrer Ausbildung mit projektorientierten Arbeitsweisen (Projektmanagement) vertraut gemacht, sind es gewohnt den Computer intensiv zu verwenden und sich neues Wissen zu erarbeiten bzw. sich neue Informationsquellen zu erschließen. Sie sind in der Lage Entwurfs-, Fertigungs- und Installationspläne zu erstellen, und deren Ausführung in der Praxis zu überwachen.
Neben ihren technischen Qualifikationen besitzen die Absolvent_innen auch wirtschaftliche und juristische Grundkenntnisse (Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung, Präsentationstechnik). Die Absolvent_innen sprechen zumindest die Fremdsprache Englisch, und konnten ihre Kommunikationsfähigkeit durch eine Reihe von Referaten entwickeln.
fachschule
Der Haupteinsatzbereich der Absolvent_innen liegt in der gewerblichen Wirtschaft und in der Industrie. Die Absolvent_innen verfügen über praktische Fertigkeiten in der normgerechten Auslegung elektrotechnischer und elektronischer Anlagen. Sie wurden während ihrer Ausbildung mit projektorientierten Arbeitsweisen vertraut gemacht und sind es gewohnt, bei der Lösung von technischen Problemstellungen computerunterstützte Methoden einzusetzen. Sie sind in der Lage Entwurfs-, Fertigungs- und Installationspläne zu erstellen, und deren Ausführung in der Praxis zu überwachen. Neben ihren technischen Qualifikationen besitzen die Absolvent_innen auch Grundkenntnisse in Wirtschaft und Recht.