Aufbaulehrgang
Ausgewogene Kombination aus Allgemeinbildung, theoretischer und praktischer Berufsausbildung.
zielgruppe
Personen mit abgeschlossener Fachschule oder einer facheinschlägigen Ausbildung.
Abschluss
Reife- und Diplomprüfung, Verfassen einer Diplomarbeit
dauer
5 Semester, 2,5 Jahre
Start im Februar (Sommersemester), ein Einstieg im September (Wintersemester) ist auch möglich
berechtigungen
Zugang zu reglementierten Gewerben nach Erbringung weiterer Erfordernisse (Mindest- Fachpraxiszeiten, Befähigungsprüfungen oder Lehrgänge), z.B. als Gas- und Sanitärtechniker, Mechatroniker, Kälte- und Klimatechniker, Sicherheitsfachkraft, für HTL Absolventen auch zu den Technischen Büros – Ingenieurbüros (beratende Ingenieure, NQR).
Recht zur Ablegung der Meisterprüfung für eine Anzahl von Handwerken und verbundenen Handwerken, z.B. als Heizungstechniker und Lüftungstechniker, Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik, Schlosser, Schmiede- und Landmaschinentechniker. Entfall der Unternehmerprüfung laut Gewerbeordnung.
Anerkennung der Berufsberechtigungen im gesamten EU-Raum. Ersatz von Lehrzeiten in einer Reihe von Lehrberufen (abhängig von der Vorbildung).