
Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Bernd Bauer, MBA
Abteilungsvorstand für Maschinenbau und Mechatronik
Der Maschinenbau ist in vielen Bereichen einem Wandel unterzogen:
Automatisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, E-Mobilität, Umweltschutz.
Gerade dies macht eine Ausbildung in diesem Bereich spannend.
Ausbildung und Schwerpunkte
Die beiden Ausbildungsschwerpunkte Anlagentechnik sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik bieten eine umfassende, weit gefächerte Grundlagenausbildung. Dazu erfolgt eine Vertiefung in den beiden Bereichen, die an die fortschreitende technische Entwicklung und die Anforderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit angepasst ist. Damit erhalten die Absolvent_innen ein optimales Rüstzeug für ihren weiteren Weg in Wirtschaft und Industrie bzw. auch für eine weiterführende Ausbildung an Fachhochschulen oder Universitäten. Die Verwendung modernster Software in 3D-Konstruktionen, für Berechnungen und Simulationen sowie zur Umsetzung von Industrie 4.0 und IoT sind fester Bestandteil der Ausbildung.
ANLAGENTECHNIK
In diesem Ausbildungsschwerpunkt werden die folgenden Kompetenzen erarbeitet:
UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK
Die vermittelten Kompetenzen dieses Ausbildungsschwerpunktes sind:
Berufliche Fähigkeiten
Ausbildungsschwerpunkte, weitere Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Einsatzfelder.
HÖHERE LEHRANSTALT FÜR MASCHINENBAU
Die beiden Ausbildungsschwerpunkte Anlagentechnik sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik bieten eine umfassende, weit gefächerte Grundlagenausbildung. Dazu erfolgt eine Vertiefung in den beiden Bereichen, die an die fortschreitende technische Entwicklung und die Anforderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit angepasst ist. Damit erhalten die Absolvent_innen ein optimales Rüstzeug für ihren weiteren Weg in Wirtschaft und Industrie bzw. auch für eine weiterführende Ausbildung an Fachhochschulen oder Universitäten. Die Verwendung modernster Software in 3D-Konstruktionen, für Berechnungen und Simulationen sowie zur Umsetzung von Industrie 4.0 und loT sind fester Bestandteil der Ausbildung.
AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT ANLAGENTECHNIK
Die Absolvent_innen können im Bereich der Fördertechnik Lösungskonzepte entwickeln, Anlagen planen und Tragkonstruktionen berechnen. Sie können Pumpen und Turbinen konstruieren und berechnen, für Anwendungen auswählen sowie deren Betriebsverhalten analysieren. Sie können Verbrennungskraftmaschinen oder Kolbenpumpen auslegen und auswählen, Triebwerksteile berechnen sowie Regelungskonzepte entwickeln und umsetzen.
AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK
Die Absolvent_innen können Emissionen in den Boden, ins Wasser und in die Luft beurteilen und Anlagen zur Emissionsminderung und im Bereich Abfallwirtschaft planen und betreiben. Sie können Komponenten von Anlagen der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik auslegen, auswählen und zu gesamten Anlagen kombinieren. Im Bereich Energietechnik können die Absolvent_innen die Heizlast von Gebäuden ermitteln und energieeffiziente Heizanlagen planen sowie energietechnische Anlagen mit regenerierbaren Energieträgern konzipieren und beurteilen.
Fachschule Maschinenbau
In der Fachschule Maschinenbau liegt der Ausbildungsschwerpunkt eher im fachpraktischen Bereich, das heißt, die Absolvent_innen der Fachschule sind überwiegend in praktischen Fertigkeiten geschult, bekommen aber auch eine hinreichende Ausbildung im fachtheoretischen Bereich. Die fachpraktische Ausbildung umfasst eine Basisausbildung in zerspanenden Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel Drehen, Fräsen, Feilen, Schleifen. Ebenso ist eine Ausbildung in fügenden Fertigungsverfahren inkludiert, wie zum Beispiel Verfahren des Schweißens, Lötens oder Nietens. Blechbearbeitung, CNC gesteuerte Verfahren und 3D Drucktechnik werden im Rahmen der Fachschule Maschinenbau auch erlernt.
Durch die begleitende theoretische Grundlagenausbildung in technischen Bereichen wie Mechanik, Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Konstruktionslehre, sowie in betriebswirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Bereichen werden die Absolvent_innen auf die Anforderung in Wirtschaft und Industrie bestmöglich vorbereitet.
AUFBAULEHRGANG MASCHINENBAU
Durch die schulautonom festgelegten Wahlmodul-Vertiefung findet eine Schwerpunktsetzung im Bereich Automatisierungstechnik / Mechatronik statt. Die Absolvent_innen dieser Ausbildung können verschiedenste Abläufe in Produktionsanlagen durch programmierbare Steuerungen automatisieren. Sie können Handhabungsgeräte wie z.B. Roboter konstruieren, deren Einsatz planen und diese für die jeweilige Anwendung programmieren.