Die Steuerung einer komplexen Maschinen erfolgt in der Regel mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS). Das ist ein modular aufgebauter Spezialrechner für Steuerungszwecke, der über unterschiedliche Schnittstellen mit anderen Maschinen, Sensoren und Aktoren (z.B. Motoren, Druckluftzylinder usw.) kommunizieren kann.
In unserem Labor verwenden wir Steuerungen von B&R Automation, Sensoren und Aktoren von verschiedenen Herstellern.

Wir legen bei unserer SPS-Ausbildung großen Wert auf die Verwendung von in der Industrie üblichen Komponenten, die von unseren Studierenden natürlich auch selber angeschlossen und konfiguriert werden.
Typische Aufgabenstellungen sind
- einfache SPS-Programmierübungen mit der Software Automation Studio in verschiedenen Programmiersprachen
- Programmieren einer Rollenbahn
- Programmieren einer Verfahrachse mit Vernetzung über MQTT und graphischer Benutzerschnittstelle am Handy oder PC
Das SPS-Labor ist Bestandteil der Ausbildungen
- HTL-Maschinenbau
- HTL-Mechatronik
- Aufbaulehrgang Maschinenbau/Automatisierungstechnik
Comments are closed